Rocket League
31 ψήφοι
Frieden finden durch Rocket League
Από Eugen
In diesem Leitfaden/ "Guide" erzähle ich dir von meinen Einsichten, die ich über das Spiel Rocket League
(sowie andere Spiele) gewonnen habe und wie ich in verlaufe der Zeit meinen Frieden mit ihnen finden
durfte.
Frieden finden, im Sinne von: Die Konsequenzen des Spielens dieser Art von Spielen, zu erkennen und zu
verstehen sowie mit ihnen leben zu lernen.
Dieses Wissen wird sicherlich für die Meisten in den Einzelheiten bekannt sein, doch ist vermutlich nur bei
den Wenigsten die Klarheit gegeben, wie alles miteinander in aller Einfachheit verwoben ist.
3
3
2
   
Βραβείο
Αγαπημένο
Αγαπημένο
Μη αγαπημένο
Was du bei diesem Guide erwarten kannst
In diesem Leitfaden/ "Guide" erzähle ich dir von meinen Einsichten, die ich über das Spiel Rocket League (sowie andere Spiele) gewonnen habe und wie ich in verlaufe der Zeit meinen Frieden mit ihnen finden durfte.
Frieden finden, im Sinne von: Die Konsequenzen des Spielens dieser Art von Spielen, zu erkennen und zu verstehen sowie mit ihnen leben zu lernen.
Dieses Wissen wird sicherlich für die Meisten in den Einzelheiten bekannt sein, doch ist vermutlich nur bei den Wenigsten die Klarheit gegeben, wie alles miteinander in aller Einfachheit verwoben ist.

Über mich selbst:
Für eine lange Zeit habe ich in der Dunkelheit tappen dürfen, bis ich durch viele versch. Impulse, Menschen und Begebenheiten dahinterkommen durfte und dieses Wissen in Laufe der Zeit für mich vervollständigt und verinnerlicht habe. Es hat mich in Spielen wie z.B. Rocket League, viel ruhiger, friedlicher und befreiter gestimmt - zunehmend empathisch, verständnisvoller mit mir selbst und meinen Mitmenschen bzw. Mitspielern zu werden, zu sein. Und weil ich in diesem Spiel vermehrt beobachten durfte, wie viel Leid und Frustration präsent ist, will ich mit dir dieses Wissen mit diesem Beitrag, für mehr Frieden und Verstehen von- und füreinander teilen.
Einerseits, weil ich meinen Gedanken seit längerer Zeit Ausdruck geben will, andererseits, weil ich mich selber darüber gefreut und mir viel unnötigen Ärger, Frust und Wut durch diese Einsichten erspart hätte, zumindest über einen längeren Zeitraum hinweg. Da ich mich nicht mehr wundern bräuchte, wieso die Dinge passieren, wie sie passieren "und Verstehe, worauf ich mich da einlasse."

So ziemlich alles nimmt seinen Anfang bei sich selbst und es lebt sich viel angenehmer, wenn wir entspannter miteinander spielen, miteinander umgehen. Da man weiß wieso die Dinge passieren, wie sie passieren.
Und "Bewaffnet" man sich mit gelebtem Wissen, kann dies ganz leicht auf Andere überspringen und inspirierend wirken.

In diesem Sinne wünsche ich dir mit den folgenden Zeilen, dass du vermehrt den inneren Frieden mit dir Selbst, Rocket League (und vllt. noch sonstigen Spielen) wiederfindest und dich diese eventuell neue Perspektive über's Spielen bereichert. :-)
Vorab wichtige Hinweise beim Lesen
  • Falls für dich etwas unverständlich, verwirrend sein sollte: Gehe kurz spazieren, dusche oder schlafe eine Nacht darüber. Vielleicht klärt sich's. Manchmal brauchen die Dinge ihre Zeit. :-)

  • Beim Verstehen des Inhaltes des Textes, kann es hilfreich sein, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen. - Kann ich das, was ich vom Anderen erwarte, auch stets selbst einhalten?

  • Mal schreibe ich direkt, mal Allgemein. Weil Direktheit macht betroffener und empfänglicher für Selbstreflexion. Achte auf deine Empfindungen.

  • In manche Wörter habe ich ein Binde-strich ( - ) eingefügt. Dies dient lediglich als eine Art Lesebremse und soll auf die tiefer liegende Be-deutung eines Wortes hinweisen bzw. zum
    Nach-sinnen anregen. - Die deutsche Sprache ist generell eine sehr weise und tiefgründige Sprache. Wenn man anfängt auf diese Weise sich spielerisch mit den Wörtern zu befassen und sie in ihrer Herkunft (Etymologie) zu erkunden, wird man feststellen wie genial, präzise und wie viel Lebensweisheit und Geschichten in so manch einem Wort stecken kann.
    Beispiele zum erkunden: Arbeit + Roboter; Whisky; animalisch; Krise; seriös; Kalender; Person; Pro-blem - Wieso nicht Kontra-blem?
    ---> Meine Wörterbuchempfehlung: DWDS - der Online Duden ist meiner Erfahrung nach minderwertig.

  • Leider habe ich keinen anderen hübschen Weg gefunden und deswegen begrenzt sich die Nummerierung der Verweise bzw. Fußnoten auf: ² und ³ ...

  • Sei dir bewusst, dass ich hier aus meiner Sicht der Dinge schreibe, nach bestem Wissen und Gewissen. Jeder sieht die Dinge mehr oder weniger anders, als der Andere. Das ist das natürlichste und normalste überhaupt.
    Bei einer allgemeingültigen, oder gar vermeintlich "allwissenden" Schreibweise, wie ich es hier anwende, kann dies gerne mal provozierend wirken. Doch sei dir gewiss, was ich hier schreibe gilt in 1. Linie nur für mich. Was deiner Ansicht nach davon nicht zutrifft, trifft für dich nicht zu.
    Wert- und sinnvoll hierbei ist es, Überschneidungen und/ oder Ausnahmen zu finden, um ein gemeinsames, größeres Bild vom Ganzen zu bekommen (als bspw. sich gegen Etwas oder Jemanden auszusprechen).
    Wie bei jeder Anschauung der Fall ist: Man ist stets nur einen Schritt vor dem Irrtum entfernt. Darum fühl dich frei, mir deine Ergänzungen, Ausnahmen² oder Anderes, was dich durch diesen Guide angestoßen/ bewegt hat, in die Kommentare zu schreiben. :-)

  • Dementsprechend: "Halte alles für möglich. Glaube nichts, was du in deinem Leben nicht überprüfen kannst. Prüfe es, sofern es für dich bedeutsam und wichtig erscheint." Dies ist ein sehr wertvoller Leitsatz, sowohl für diesen Guide aber auch generell für's Leben.




² Im Sinne von: Eine Ausnahme, widerlegt jede (behauptete) Regel.
Rocket League ist ein PvP Spiel (englisch: PvP = Player versus Player)
Rocket League ist ein (beinahe absolutes) PvP Spiel. Das heißt mit deutschen Worten: "Spieler gegen Spieler." Diese Tatsache wird wohl den allermeisten Spielern bekannt sein, doch bringt diese Art und Weise miteinander zu spielen, sehr gewichtige Konsequenzen mit sich.

Eine Konsequenz daraus ist:
Einer muss verlieren, damit ein Anderer überhaupt gewinnen darf.
Oder anders: Wenn jemand gewinnt, verliert jemand anders.
Das Eine ermöglicht erst das Andere bzw. Es erschafft es sogar. Denn ohne Verlierer, gibt es auch keinen Gewinner und umgekehrt. Beide Seiten sind untrennbar miteinander verbunden, erschaffen sich gegenseitig. Sie sind also gleichwertig; gleich-wertig und wichtig. Nicht zu verwechseln mit Wert-schöpfung. Die Gewinner schöpfen aus dem Ganzen in der Regel den größeren Gewinn heraus, als im Gegensatz die Verlierer...

Ein Beispiel aus einem anderen Bereich: Eine Putzfrau und ein Chef sind in Ihrer Aufgabe gleichwertig. Beim Chef dürfte es klar sein und in einem stinkenden Saustall wird wohl kaum jemand seine Arbeit verrichten wollen... .
Wobei der Chef durch seine Arbeit einen größeren Wert für die Firma schöpft, als die Putzfrau es tun kann. Beide sind gleich-wertig in Ihrer Aufgabe, bringen aber eine unterschiedliche Wert-Schöpfung mit sich.

So wissen wir schon einmal, dass Sieg und Niederlage untrennbar miteinander zusammengehören, beide Seiten wertvoll und wichtig sind und eine unterschiedliche Wertschöpfung mit sich bringen. Was uns auf den folgenden Punkt überleitet:




Verlieren gibt Spannung, Lust und Laune

Verlieren gibt Spannung, Lust und Laune.
Mal ganz ehrlich, ausschließlich nur zu gewinnen wird irgendwann mal so richtig langweilig, dass man schon bald aufhört das jeweilige Spiel zu spielen. - Sofern man keinen anderen bzw. zusätzlichen Beweggrund hat weiter zu machen.

Erst durch die eigene Niederlage, kann ich den Sieg wertschätzen. Sie bildet die Grund-lage, dass ich mich interessiere und sehne nach einem Wende-punkt, und zwar dem Sieg, in diesem Beispiel.
Du kannst nur durch die Niederlagen in deinem Leben auf die Idee gekommen sein, nach den Siegen zu streben. Wie sonst konntest du darauf kommen?

Gerne wird, bei dieser Sehnsucht nach dem Sieg, das Verlieren als schlecht oder gar als vermeidenswert verurteilt.
Aber auf der Verlierer Seite zu sein kann anspornen, Lust und Laune machen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen, das Kreative in sich zu fördern und durchaus frischen Wind in alte Hosen bringen... . :-)
Wohlgemerkt kann. Nur zu verlieren, wirkt genauso wie beim Gewinnen auf Dauer erstickend, langweilig, tot. Erst das Hin- und Herpendeln zwischen den beiden Polen gibt dem Spielen seinen Sinn, Lebendigkeit und Spann-ung.

Durch den siegenden Gegner und/oder die Niederlage, werden die eigenen Grenzen des zurzeit möglich-en aufgezeigt. Man kann es auch als natürliches Wetteifern bezeichnen.

Der einzigste Speerwerfer eines Bezirks, kann leicht auf die Idee kommen, dass einzig und allein nur er der Beste ist. Erst wenn er feststellt, dass es noch Menschen gibt, die außerhalb seines Bezirks Speerwerfen spielen, und zwar weltweit, wird er merken, wie gut er tatsächlich ist und ob er nach wie vor Der. Beste. Spieler. Ist..
Vllt. Schafft er es noch nicht einmal in die Top 100 zu kommen...


Auf diese Weise Lernen wir von- und miteinander und entwickeln uns stetig in unseren Fähigkeiten weiter.

--- Der Gegner und die Niederlage wird auf einmal zur Inspiration, zur Antriebsquelle. ---
Übers Verlieren, Scheitern und Fehler machen
Verlieren, Scheitern, Fehler machen, Trauer, Kälte, Unglück, Schmerz, ... sind als Gegenpole der "Schöneren Seite" heutzutage sehr in Verruf geraten (soweit ich das mehrfach beobachten durfte). Sie werden als "die schlechte Seite" verurteilt und gilt beseitigt zu werden. Doch sind das alles unentbehrliche Bestandteile des Lebens, die es erst so lebendig, vielseitig, sinnig und überhaupt für uns wahrnehmbar gestalten.- Erinnere dich an die Notwendigkeit von Gewinnen und Verlieren.

Dieses Thema kann man an dieser Stelle sehr viel weiter ausspannen, doch ist es in diesem Beitrag nicht nötig. Ich finde es nur wichtig, noch einmal auf die Beziehung und Not-wendigkeit der Gegenseite des positiven Poles hinzuweisen, da das, meiner Ansicht nach, ein gewichtiger Knackpunkt ist, der viel ermutigendes und entspannendes Wissen (kein Glaube, prüfe es) beinhaltet und außerordentlich nützlich ist für unser Leben generell.

"Predige, was du Lebst." - Auch wenn es mir hin und wieder schwerfällt, diesem Wissen entsprechend zu leben, ist es immer wieder beruhigend und Frieden spendend, wenn ich es mir wieder ins Gedächtnis rufe, und weiß, dass ich hier von keiner Meinung spreche, sondern von einer, für jeden einfach überprüfbaren Tatsache - einer physikalischen...


Ein faszinierendes Selbstexperiment zu dieser Thematik:
Gewöhne dich an die Zimmertemperatur und lasse dir ein heißes Bad ein. Tauche anschließend in einem für dich passenden Tempo in das Wasser hinein. Nehme wahr, inwiefern das Eintauchen für dich angenehm/ erträglich anfühlt und wie lange du brauchst bis zum völligen Untertauchen.

Wiederhole dies an einem anderen Tag, nur mit dem Unterschied das du vor dem Einnehmen des Bades eine ausreichend lange, kalte Dusche einnimmst. Nehme erneut wahr und schätze die Länge ab. Nach dem heißen Bad gehst du abschließend wieder kalt duschen.

- Du wirst einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Vorgängen wahrnehmen bezüglich dem Aushalten der Temperaturen. Eines sei dazu gesagt: Je tiefer die Gefühlskurve ausschlägt, so wird der Ausschlag in die Gegenrichtung entsprechend genauso groß. Verringert man den Ausschlag der einen Seite, so verringert sich die andere Seite ebenfalls. - Gleichend einer Schwingungskurve. Zudem ist kalt-warm-kalt oder nur kalt Duschen eine auf's neueste, sehr belebende, abenteuerliche, wie erfrischende Angewohnheit, wie ich als ehemaliger Warmduscher feststellen durfte. Kann ich nur empfehlen. :-)




PvP fördert die Kreativität in Sachen Trickserei und Rivalität
PvP fördert die Kreativität in Sachen Trickserei und Rivalität.
"Ich, als Spieler, habe ein Interesse dem Gegner einen Schritt voraus zu sein, in welchem Sinne auch immer." Es kann sich durch eine eigens entwickelte Strategie/Technik; durch besseres spielen als der Andere und/oder durch Schummeln (cheaten) ausdrücken.
Egal wie man es macht, sowohl ich als auch der Gegner hat ein natürliches Interesse, dem Anderen mindestens einen Schritt voraus zu sein, womit man unter Umständen: "demjenigen eins auswischen will", "den Sieg um jeden Preis davontragen wollen (wozu eigentlich?)" oder durch denjenigen einfach nur die eigenen Grenzen des zurzeit möglichen ausreizen.

Sowohl - Ich -, als auch der - Gegner - haben Lust mal zu gewinnen.
Sieger zu sein, fühlt sich doch toll an. Wenn es mir selbst gefällt, wieso sollte ich dieses wohltuende Gefühl dem Anderen verwehren?
Wenn Ich es dem Gegner nicht erlaube, sich über seinen Sieg zu freuen, wieso sollte er es dann überhaupt mir erlauben?

Merke (Wenn du willst :-)): --- Für Andere, bin ich der Andere. ---


Und klar, Schummelei und/oder asoziales Verhalten kann einfach nervig und lästig sein - zumindest für mich, nach wie vor. Mit sowas will ich meine Zeit nicht mehr vergeuden und mache beim Spielen möglichst kurzen Prozess. (Siehe mehr dazu: unten bei Schnelltipps oder beim Abschnitt: Beleidigungen)



Anmerkung: Interessanterweise beruht unser Geldsystem -weltweit gleich funktionierend und in seinen einfachen, für jeden nachvollziehbaren Grundlagen- auf dem PvP Prinzip. Was eine rießen Menge an globalen Problemen mit sich bringt und in unserer Menschheitsgeschichte die kriegerische, spaltende Seite stetig angeheizt hat und nach wie vor tut:
Durch dieses sogenannte -Schuldgeldsystem- wird vor allem: Rivalität, Konsum/Zerstörung, Krieg, Soziale Spaltung, Kranksein, Umweltverschmutzung, Gewalt, "Hamsterrad/ Milchkuhdasein" sowie trotz Automatisierung ist viel Armut sowie hohe Arbeitszeiten samt Überarbeitung bis zum Burnout präsent usw..
Unser Geldsystem fördert all dies und das mit mathematischer Präzision und Unausweichlichkeit.


Stichwörter zum Überprüfen/ Eigenrecherche:
YouTube: Dirk Müller über unser Geldsystem, Film: Goldschmied Fabian Gib mir die Welt plus 5 Prozent, Das Wunder von Wörgl, "Gradido."

- Wobei ein wichtiger Hinweis hierzu: Unser Geldsystem ist lediglich ein Werkzeug. Wichtig ist die geistige Haltung, mit der es genutzt wird.
Mit einem Buttermesser kann man jemanden sowohl das Leben nehmen, aber auch jemanden Bspw. ein Marmeladenbrot schmieren und sein Leben bereichern.
Doch haben wir mit unserem Geldsystem ein kriegerisches, lebenshemmendes Werkzeug, dass einem Speer gleicht und das Marmeladenbrötchen sich damit nur mühsam streichen lässt, anders als beim Buttermesser.

- Ich teile das mit dir, weil es uns alle betrifft und evtl. für dich interessant sein kann; schon seit
Jahrtausenden brandaktuell und wenig bekannt ist; Dir, Mir - Uns Allen - das Leben mehr oder weniger, aber grundsätzlich belastet und weil es auch ein Lieblingsthema von mir ist und gerade in aller Kürze hier passt. :-)
Fehler machen ist zwingend nötig und unvermeidbar
Wer Sieg und Niederlage in seiner Konsequenz durchdrungen hat, wird feststellen: Fehler machen ist zwingend nötig und unvermeidbar. Eine Eigenschaft -von vielen- was uns so menschlich macht. Das Gegenteil ist das graue, kalte Maschinendasein - keineswegs als Vorwurf gemeint, sondern als beobachtbare Analogie² zwischen den Eigenschaften von Maschinen und Menschen mit entsprechender Lebenseinstellung. Wohl jeder dürfte den Qualitätsunterschied spüren können, sobald man gegen Mensch oder Maschine spielt.
Oder ein weitaus nüchterner Punkt: Stell dir vor, Du und deine Gegner (Für Andere, bist du der Gegner) spielen perfekt. Keiner würde Fehler machen. Was wäre die Konsequenz davon?

In Rocket League würde das bedeuten: Wer zuletzt einschläft, verdurstet oder Sonst³
was passiert. Denn bei Rocket League (soweit ich das weiß) gibt es kein Unentschieden. Bei Zeit-Not, soll im Turnierspiel letztendlich ein Münzwurf entscheiden...

Man kommt um diese Denkweise nicht herum: "Ich hoffe aus den Fehlern meines Gegners einen Nutzen ziehen zu können." - von der anderen Seite wird natürlich genauso gedacht.
Und mit dem Gedanken folgt die Tat...

Von den niedrigsten Rängen, bis hoch hinaus zur Legende werden nach wie vor Fehler gemacht und ausgenutzt, denn es geht nicht anders und so wird es bleiben.

"Aha! Nur mit Fehlern machen funktioniert das Ganze und JEDER macht Fehler. Selbst der Profi und auch Ich!"

Jeder hat seine versch. Stimmungen, ist unterschiedlich ausgeruht, hat Alltags Probleme usw., was auch in den Spielverlauf mit einfließt.
Ich mache Fehler, mein Kumpel, mein Teamkollege, die Champions machen Fehler. Es ist untrennbar mit unserem Menschsein verbunden und; Hand auf's Herz: Es ist beruhigend zu wissen, dass ich Fehler tun darf, machen muss und werde und das dies für jeden Anderen genauso gilt, mag jener sich noch so gut maskieren.
Das kannst du wissen und jederzeit überprüfen.





² Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen; analoges Denken: Ver-gleich-endes betrachten durch nebeneinander Stellen von Ähnlichkeiten, Gleichheiten

³ ein Tippfehler... Niemand ist perfekt, alles ist vollkommen. :-)




Wissenswertes, Bedenkenswertes:

  • Es gibt versch. Typen von Menschen, was sich auch in deren Spielweise ausdrückt. So manch einer hat eine (durch Talente, den Charakter bestimmte) defensiv, aggressiv, angepasste, kunstvolle, ... Spielweise. Und je nachdem, welche Spieltypen ein ganzes Team bilden, harmonieren sie entsprechend Miteinander "oder Gegeneinander."
    3 Aggressive - "Balljäger/-chaser" veranlagte, werden wohl viel schlechtere Karten haben gegen ein ausgeglichenes Team, adäquater² Fähigkeiten.
    Siehe dazu Bspw. im Rollenspielbereich (oder Realität) den Erfolg des Zusammenarbeitens, sich gegenseitig Ergänzens unterschiedlicher Klassen/ Charaktere im Gegensatz zu Monotypen oder Allroundern³.

    Merke: Ich, Jeder hat einen bestimmten, dominanten Spielstil mit Schwächen und Stärken. - Es stellt sich weniger die Frage wie gut ich spielen kann, sondern vielmehr ob's passend ist.

    ---> Die Partnervermittlung (sprich "Matchmaking") ist in Rocket League meines erachtens
    außerordentlich sehr gut. Man beachte dabei die oben geschilderten Tatsachen und die schwankenden Spielerströmungen.
    ---> Beim Spielen hilft es ungemein seine zufälligen Teamspieler zu beobachten. Besonders in der Anfangszeit jeder Spielrunde ist es von Interesse, sich zu erkundigen welche Spieltypen man um sich hat und wie man selbst bestmöglich das Team ergänzen könnte. Zwei Torjäger brauchen Bspw. einen dauerhaften Torwächter. Worunter der Punktestand des Wächters durchaus leiden könnte, für solch eine wichtige Aufgabe. Und in diesem Spiel wird vor allem die aktiv, agressive Spielweise mit Punkten belohnt, als die genauso wichtige passiv, defensive Seite... Daher ist dem Punktesystem von Rocket League nicht zu trauen, wenn man einen Spieler ausschließlich nach seinem Punktestand beurteilt.

  • Schon aufgefallen?: Mal spielt man am selben Abend richtig gut, mal irgendwie richtig schlecht. Mal trifft dies nur auf einen einzelnen Kollegen zu, mal auf das restliche Team, außer sich selbst. Wer hat Schuld, wer hat Unschuld am Versagen? Konntest du etwas dafür, dass du solch einem Team zugeordnet wurdest? Wenn Nein, dann kannst du ja diese Verantwortung nicht ohne weiteres auf Andere auferlegen, oder?

    ---> Über unerwartete Angelegenheiten: Plötzlich hast du beim Spielen Internetprobleme, musst kurz niesen, verklickst dich aufgrund schwitziger Hände in der Eile des Gefechts, musst einen Anruf annehmen, plötzlich irgendwohin aufbrechen/ Aushelfen oder das heißersehnte Packet vom Boten annehmen... . - Wenn dies bei einem Selbst vorkommt, wieso dann auch nicht bei jemand anders? - Klar, am Ende weiß man in der Regel nie, ob und was bei demjenigen geschah. Doch darf man durchaus erwarten, dass jenes abweichende Verhalten, seinen Grund haben dürfte. Und beim Spielen wechseln ständig die Mit-spieler!
    Du wirst jenen Sachverhalt sicherlich mit eigenen Beispielen anreichern können...
    ---> Interessantes Wort hierzu zum nach-sinnen: Entschuldigung. Jemand ent-schuldigt sich, spricht sich frei von Schuld. Kann man das überhaupt? - Genau genommen hat sowohl jeder und dementsprechend auch gar keiner Schuld. Wir sind nur ein kleiner
    Knotenpunkt, in einem sich ständig wandelnden, gigantischen Spinnennetzgeflecht aus Beziehungen und Wirkungen. Ein "Es tut mir leid." ist die sinnvollere Alternative.


  • Der letzte, entscheidende Fehler kann durchaus lediglich nur eine Folge von mehreren,
    aufeinanderfolgenden Fehlern des eigenen Teams bzw. sehr guten gegnerischen Zügen sein...

  • Die Stärke des Teams ist relativ. Hat ein Gegner eine Chance gegen ein starkes Team? ...
    Grundsätzlich Ja. Aber nur, wenn die Gegner noch besser spielen! - Eine Frage der Balance.

  • Über sogenannte "Noobs": amerikanisch-phonetische Schreibweise von *newb, verkürzt aus newbie. - Was so viel heißt wie: Neuling.
    Bei Rocket League ist das nüchtern am Rang und Spielweise betrachtet: Ein Bronze Spieler, der große Schwierigkeiten hat überhaupt fliegen zu können, ganz zu schweigen vom Treffen des Balles. Jeder mag sich hierzu an seine eigene Anfangszeit erinnern.
    "Noob" in einem anderen Zusammenhang zu verwenden zeugt von Leugnung oder Unwissenheit.






² lateinisch für: aequus - eben, gleich, angeglichen

³ Alleskönner - Sind in der Regel in allen Bereichen gleich gut, aber gleichzeitig in keinem Bereich wirklich herausragend.
Der Drang nach einem besseren Rang
Der Drang nach einem besseren Rang wird wahrscheinlich bei vielen Spielern von Bedeutung sein. Als Resümee meiner vorhergehenden Ausführungen lässt sich folgendes dazu sagen:
Je höher der Rang, desto höher die Ansprüche und die Chance, dass bereits schon kleine Fehler vom Gegner ausgenutzt werden können. Man muss stets besser spielen als der Gegner, alleine oder im Team, wenn man voran kommen will.
Doch egal wie gut die aktuellen Fähigkeiten ausgebaut sind, irgendwann pendeln diese sich auf einen gewissen Rang ein. - Abhängig von den wechselnden Spielerströmungen des jeweiligen Tages/ der jeweiligen Saison...

Daran ist bis hierhin auch nichts verkehrt, am Drang nach einem besseren Rang.
Mühsam und beschwerlich wird es dann, wenn man auf die Idee kommt und versucht, "noch das Beste aus sich herauszuholen, herauszuquetschen, um den nächsten Rang zu erreichen, weil es bis dahin nicht mehr allzu viel fehlt/e."
Man gerät aus der eigenen, natürlichen Balance heraus. Es wird nötig sein, sich vermehrt anzustrengen, zu konzentrieren, "damit ja alles glatt läuft."

Man ist außerordentlich angespannt. Spielen, wird auf einmal Ernst. Hier wird mehr denn je die Frage interessant: Wozu spiele ich überhaupt? Will ich eines Tages Geldpreise kassieren? Mache ich mir den Stress nur um ein paar Boni abzustauben? Versuche ich gerade meine Aufmerksamkeit von einem sich aufdrängenden Alltags-Problem ab/weg-zu-lenken? Kann ich das Spiel überhaupt noch genießen, den Sieg, das kunstvolle Fliegen und Treffen des Balles, die traumhaft schönen Autos und Gestaltungsweisen oder jenes großartige Gefühl eines spannenden und fairen Gefechtes? Kann ich das Alles noch genießen in der neuen "Rang-Gemeinschaft"?
Wozu spielst du dieses Spiel? Wozu sich diesen Druck machen?? (Zu welchem Zweck)

Interessant zum Nachsinnen: Wenn du es geschafft haben solltest den erstrebten Rang zu erreichen, achte auf die Häufigkeit und die Botschaft der Äußerungen seitens deiner Mit-spieler im Vergleich zum vorhergehenden Rang. Erfährst du im neuen Rang mehr Ablehnung als Zustimmung, so kannst du es durchaus als einen Hinweis verstehen, dass du in die jeweilige Rang-Gemeinschaft nicht so recht passen dürftest, auch wenn du "offiziell drin bist." In der Realität kann sich das Bspw. in Form von Mobbing am Arbeitsplatz äußern. - Ein Hinweis seitens Anderer, dass man nicht dort hin gehört (oder sein will?), wo man gerade ist. - Eine Frage ob's passend zu sich selbst ist.




Über's Lernen
Ist dir das schon aufgefallen?: Wenn man anfängt sich bewusst und aus dem Interesse heraus mit einem Thema, Fertigkeit oder einem Problem auseinandersetzt und lässt es für eine ausreichende Zeit ruhen, dann stellt man beim erneuten befassen mit diesem Thema fest, dass man etwas gelernt, ver-inner-licht hat. Dies werden wohl die Allermeisten kennen dürfen, vor allem bei Rätselspielen (wie Portal, Talos Principle, Baba is You, The Witness und co.). Man steht vor einem vermeintlich unlösbaren Rätsel, schläft eine Nacht darüber hinweg und auf einmal kommt die Lösung ganz von Selbst und man stellt im nachhinein fest, wie einfach das doch war. Dasselbe in Grün, beim Erlernen von Sportarten, Sprachen, Sachwissen oder Fahrrad
fahren...

So funktioniert Lernen in seiner Einfachheit: "Impuls geben und Loslassen." - Einer der entspanntesten und erfolgversprechendsten Wege, wenn man Bspw. vor hat, sich in seinen Ball-/Flugkünsten zu verbessern und evtl. "die Ränge hoch zu klettern."
Andernfalls, wenn man angefangen hat, sich mit den eigenen "Fähigkeitsniveau" wohl zu fühlen (wie z.B. nunmehr bei mir der Fall ist), ist es sinnvoll darüber nachzusinnen, wozu man noch weiterspielen sollte. - Bei mir ist es mittlerweile der Genuss von spannenden, spritzig-bunten-Spaß Gefechten und das befriedigende Gefühl den Ball auf verschiedene Weisen irgendwie, irgendwohin teils zielgerichtet und kontrolliert hin zu schießen und das alles am besten nur mit Freunden zusammen =D.
Wobei ich trotz allem, für mein Empfinden, die Erfahrungswelt von Rocket League im Großen und Ganzen mittlerweile auslutschen durfte.
Edit.: Nach einigen Monaten seit dem ich diesen Guide veröffentlicht habe, stelle ich für mich fest, dass der oben geschilderte Beweggrund eher die Oberfläche berührt. Dieses Spiel sowie in der Regel alle anderen Spiele, spielte und spiele ich eher aus dem Drang heraus: zur Ab-lenkung meiner Aufmerksamkeit von der Wut und dem Zorn in mir sowie die innere Leere die ich vergeblich damit versuche zu füllen. ... in Spielen im sicheren Rahmen auf beliebige Weise an die Dinge herangehen und Erfolge verzeichnen zu können. Ohne dabei großartig verurteilt bzw. ausgegrenzt zu werden und in existentielle Nöte zu geraten, weil Bspw. die Dinge anders gesehen werden oder mit ihnen umgegangen wird. (...)
Was ist dein Beweggrund Spiele zu spielen?


Kurz zusammengefasst:
Erfolgreiches und einfaches Lernen braucht in seinen Grundzügen nur: Eine Portion bewusstes Training und eine darauffolgende Pause vom Ganzen. - Und sehr wichtig auch: Eigeninteresse als Antrieb und Motivator. So gelingt Lernen mit Leichtigkeit.

Bedenkenswert:
Der eigentliche Lern/Neuordnungsprozess, findet in den Ruhe-/Regenerationsphasen statt, nicht während des Trainings. Siehe als alternatives Bsp. dazu: die Mukki-Bude. Mit dem Training wird der Impuls gegeben und nachdem man das Training für eine passende Zeit lang sein gelassen hat, wird man eine entsprechende Veränderung wahrnehmen können. Die Muskeln wachsen Nur in der Ruhe/Regenerationszeit. Wobei andere Faktoren zur Größe des Erfolges ebenfalls beitragen, wie z.B.: Ernährung, Stress vs. Entspannung, Eigeninteresse.




Jede Neuordnung muss durch eine Zeit des Chaos hindurch
Falls du manche Punkte dieses Guides nicht verstanden hast, verwirrt oder durcheinander bist, dann kannst du beruhigt sein, denn alles wirklich neue was uns ins Leben eintritt, muss durch eine Zeit des Chaos hindurch. Sei es angestoßen durch einen Berufswechsel, eine Beziehung, ein fremdes Weltbild oder einen neu entdeckten Themenbereich.
Schlafe eine Nacht darüber, gehe duschen oder spazieren. Vielleicht klärt es sich dann von selbst. Wenn nicht, dann frag. :-)

Und nach wie vor gilt: Glaube mir das alles nicht, Prüfe es selbst nach sowie alles andere hier im Beitrag, wenn es für dich bedeutsam erscheint. Gehe davon aus, dass es möglich sein kann, aber nicht muss.
Teil 1: Über die Hintergründe von Beleidigungen, Verurteilungen & Vorwürfen
"Du faules Stück Scheiße!" , "Du Vollidiot!", "Du gehörst auf den Müll mit deiner Spielweise!"

- Ich bitte um Rücksicht über diese schriftlichen Äußerungen. Nimm das keineswegs persönlich. Es sind lediglich Beispiele. Haben diese Aussagen dennoch etwas in dir berührt?

Durch die Kommunikation bringen wir mehr oder weniger indirekt unsere Bedürfnisse zum Ausdruck.

Wenn dir dieser Guide gefallen hat, du ihn aber Bspw. einfach aus Vergesslichkeit²
ohne einen "Like/ Gefällt mir" zu vergeben verlässt, was habe ich davon oder drücke damit aus, wenn ich dich im nachhinein beschimpfen würde mit: "Du undankbares Schwein!" ? (- Was ich keineswegs machen will und werde...)
Wenn es dich berührt, Ich bei dir eine Schwachstelle erwischt habe, dann wirst du dich betroffen fühlen, ob du's merkst oder nicht. Du wirst dich vllt. mies fühlen. Und wirst dir anfangen Gedanken zu machen, wie du dieses unangenehme Gewissen oder Gefühl los wirst, sei es dir bewusst oder nicht. Dann folgt die Tat, sei es dir bewusst oder nicht.

Mithilfe solch einer einfachen Aussage, konnte etwas in Dir ausgelöst werden. Nicht der Andere³
hat etwas in dir ausgelöst, sondern Du in dir selbst. Weil du mit der jeweiligen Aussage in Resonanz²² standest bzw. stehst.

Mit etwas Geschick könnte ich als der Verurteilende sogar das Bedürfnis von mir stillen, was ich indirekt ausgedrückt habe. Nämlich ein Danke in Form einer Rezension, ein "Like/ Gefällt mir" oder Ähnlichem zu bekommen (doch unter dieser Herangehensweise mit absoluter Gewissheit, keine gut-gestimmte :-)).
Auf diese Weise kann ich jemanden manipulieren²³ auf Grundlage von Schuldgefühlen. Mit etwas Übung kann man dadurch Personen zum gewünschten Zweck handeln lassen.
Hat jemand eine Schwachstelle Bspw. beim Thema Faulheit, so kann die Verurteilung "Du faule Socke!" in ihm bewirken, dass derjenige irgendetwas produktives anfängt tun zu wollen, sich mehr mühe beim Arbeiten gibt. - Einer meiner Schwachstellen, wie ich feststellen durfte... .
Der Chef, Kollege, die Eltern, der gegnerische Spieler eines Spiels oder Sonstwer könnte evtl. seine Vorteile daraus ziehen... .

Manchmal wird das auch getan, um den Wert des Anderen herab zu setzen, um den eigenen zu erhöhen, sofern passend reagiert wird. In diesem Fall ist der "im Wert Angehobene" abhängig von Bestätigung, Trophäen, weil jene Person gelernt hat, auf diese Weise den eigenen Selbstwert wiederherzustellen. - Wobei Andere haben's anders gelernt.

Eine interessante Anregung zu all dem, ist die Frage: Welches Bedürfnis könnte der Andere bei sich erfüllen wollen? - Kommunkation ist vor allem ein Ausdruck von Bedürfnissen und Wünschen.



Ich will hier niemanden an den Karren fahren. Wir alle haben "unsere Macken", sind so wie wir sind und haben alle unsere eigenen Lernerfahrungen und Rückschlüsse über die Welt, wie sie funktioniert und wie man mit ihr umgeht, gezogen. Ich will hier niemanden als Bösewicht oder desgleichen abstempeln.

[Es ist wieder eine Frage, ob die Situation passend zu sich selbst ist.? Zudem hat man im Kindesalter gar keinen Einfluss, was man von den Erwachsenen lernt/ kopiert³² und was nicht. Wenn man trotzt, bekommt man Bspw. eine geklatscht und das tut weh; zeugt nicht gerade von Beliebtheit und da kommt man früher oder später auf die Idee, wie man sich zu Verhalten hat, um Zuneigung (- gern verwechselt mit Liebe) wieder zu bekommen. Wir alle sind durch diese Zeit hindurchgegangen und sind geprägt...]

Ich will nämlich vor allen Dingen die Hintergründe von Beleidigungen/ Vorwürfen herausarbeiten und die Wahrnehmung für die eigentliche Botschaft und Lösung hinter diesen Themen sensibilisieren. Denn es ist ein brandaktuelles Thema, unabhängig von Rocket League und hat durchaus enorm großes Potential Leid und Trennung zu schaffen, aber auch ebenso vviel³³ Klarheit, Versöhnung, Verständnis und Mitgefühl. Wir alle lieben es doch Verstanden, geschätzt und wahrgenommen/ anerkannt zu werden mit unserem -So Sein- und Bedürfnissen. Oder etwa nicht?

Nur haben dies die Allerwenigsten von uns von Anfang an lernen dürfen. - Und nein, ich bin keiner davon.





² Es ist menschlich zu vergessen. Darum haben wir die Maschinen erfunden, machen Notizen usw.. Sich selbst mit den Talenten von Maschinen zu vergleichen, bereitet besten Dünger für Selbstvorwürfe und der entsprechende Verlust an Lebensenergie und Lebenssinn. Unsere Talente liegen in ganz anderen Bereichen, den die Maschinen nie ersetzen können... :-)

³ Wir können nur dann betroffen sein, wenn wir auch tatsächlich eine Schwachstelle im jeweiligen Thema haben. Haben wir keine im jeweiligen Thema, mag die Beleidigung, die Situation, Problem noch so heftig sein, so wird sie dich nicht berühren, gar aus der Fassung bringen. Du kannst derartige Hinweise über deine Schwachstellen als Grundlage für ein spannendes Selbststudium nehmen. (Wenn du willst :-))
---> Was sagt jenes über die eigene Wertschätzung und Denkweise über sich selbst aus?

Jeder Mensch kann in dir Bspw. die Schwachstelle eines Vollversagers wecken, sofern es ausreichend energisch vermittelt wurde.
So lange du dieses ungeklärte Thema in dir trägst, wird es dich auf's neuste "erwischen" und kann sich unter Umständen in eine entsprechend (un-bewusste?) Lebensweise manifestieren, welches auf's Neueste auf jenes ungeklärte Lebensthema hinweist.
Wobei an dieser Stelle durchaus der Eindruck entstehen könnte, "einer Fremdsteuerung", "es nicht läuft wie ich es am liebsten haben will und bei jedem Versuch da herauszukommen, mich am selben Ausgangpunkt sehe... ." Das passiert zumindest, wenn man sich dessen (noch) unbewusst ist. - Ich selbst kann davon ein Lied singen... . :-)

²² Nachklang, Klangverstärkung, Klangverfeinerung durch Mitschwingung in den Obertönen, durch
Schallwellen gleicher Schwingungszahl angeregtes Mitschwingen, Mittönen eines anderen Körpers; Bzw. aus lat. resonantia ‘Widerhall, Widerschall, Echo’. - Der Verurteiler und der Betroffene stehen in einer Beziehung zueinander und teilen ein gemeinsames Konfliktthema das sie in sich tragen. Beide gehen damit aber anders um und weisen sich gegenseitig mehr oder weniger bewusst auf diese ungeklärte Thematik hin.

²³ Jemand wird dazu gebracht, gegen die eigenen Interessen zu handeln, zugunsten des
"Manipulierenden/Manipulators".

³² Stichwort: animalisches Kopierverhalten. Animalisch aus dem lat.: animal: Lebewesen, Tier.
- Ein grund-legender Lernvorgang, der auch bei Tieren beobachtbar ist. Dabei wird vor allem im Kindesalter ohne jegliches Hinterfragen das zu Lernende einfach kopiert, nachgeahmt.
"Schließlich müssen die Angewohnheiten, Denk- und Herangehensweisen von den Erwachsenen, ihren Grund haben, dass sie so lange auf dieser Welt sich bewähren und darauf Überleben konnten. Also mache ich es einfach nach... - Denkt sich das Kind als Neuankömmling dieser Welt unbewusst."
Dabei wird das zu Lernende weitestgehend unbewusst verinnerlicht, aber auch die damit einhergehenden ungeklärten Lebensthemen, Selbstverurteilungen, sogar Traumata aus sehr langer Zeit können vererbt werden. Was interessanterweise sich auch im späteren Lebensverlauf wiederspigeln lässt...
Circa ab der Pubertät (Ø 11-13 Lebensjahr) wird unser Kopierverhalten durch unseren Verstand zu einem individuellen Anteil abgelöst/ begleitet...

³³ Mal wieder ein Fehler. Gut aufgepasst.
Teil 2: Über die Hintergründe von Beleidigungen, Verurteilungen & Vorwürfen
Was es braucht, um diesen Automatismus zu durchbrechen, wenn jemand einen wunden Punkt bei dir getroffen hat, ist: Eine gute Portion Selbst-wahrnehmung und Offenheit.


Selbstwahrnehmung, um überhaupt festzustellen, dass jetzt gerade etwas nicht stimmt, sich etwas eigenartig anfühlt, dass mein Verhalten einem Automatismus gleichend folgt oder ich sogar manipuliert werde. Und das nur weil jemand bei mir -vllt. einfach nur unabsichtlich- einen wunden Knopf gedrückt hat. // Oder auf Grundlage von eigenen Erleb-nissen nachvollziehen können, wieso andere Handeln, wie sie Handeln (-Empathie).

Offenheit, um überhaupt annehmen zu können, dass hinter einer Verletzung, ein ungeklärtes Lebensthema, Heilung liegen kann. Und um zu überprüfen, ob ich auch korrekt verstanden habe, was die- oder derjenige mit seiner Aussage, Gestik, seinem Ausdruck (-sich ausdrücken) gemeint hat, ausdrücken wollte.

Folgendes kannst du tun: Gehe auf den oder die Beteiligten zu. Das kann der Kollege, Nachbar, Kassiererin oder Freund sein. Und schildere ihm/ihr wie du die Situation erlebt hast und was du fühlst, frei von jeglichen Vorwürfen².


Was wirst du erleben?
Dein Gegenüber wird auf einmal ruhig und anteilnehmend und hört dir zu. Gegebenfalls werdet ihr nach einer Lösung für das Problem suchen, wenn es das erfordert.

Was passiert da?
Du erlebst dich angenommen, so wie du bist.

Alles andere als eine ruhige, anteilnehmende Reaktion des Gegenübers, deutet auf einen versteckten Vorwurf hin. Sei dir gewiss, dass es eine Zeit lang braucht, bis man die Antennen hat für die richtigen Worte. Falls du es doch geschafft hast, das Erlebte vorwurfsfrei zu schildern, dein Gegenüber aber alles andere als entspannt darauf reagierte, dann wird es für denjenigen zu viel Offenheit gewesen sein. Du wirst dich aber befreit, geradezu erleichtert fühlen, deinem Anliegen Aus-druck gegeben zu haben.

Das umzusetzen braucht viel Mut und Übung, vor allem aber auch einen Schuss Selbstwahrnehmung - Und ich rede hier aus der Praxiserfahrung. Die Auswirkungen dieser Fähigkeit, sich auf diese Weise mit Anderen auszutauschen sind es absolut wert, vor allem für dich. :-)



An dieser Stelle will ich diese Thematik nicht weiter ausführen und weise auf die folgende, wegweisende Lektüre hin:
  • Gewaltfreie Kommunkation³ - von Marshall Rosenberg (Es mag nach Kuschelpädagogik klingen, doch hat der Inhalt es sowas von in sich!)

  • Das Simplonik Anwendungshandbuch - von Ulrich Mohrr (Für all jene, die eine Sehnsucht nach einem zusammenhängenden, bodenständigen sowie alltagsdienlichen Wissen haben, das keine Lebensfrage unberührt lässt und für Jeden einfach nachvollziehbar und überprüfbar ist.)

Verstehe das alles als Anregungen für einen Start mit vielen möglichen, wie spannenden Einblicken in diese Bereiche.
Diese Thematik sowie alle anderen im Verlaufe dieses Guides angesprochenen Themen, sind keineswegs als vollständig oder gar als endgültig zu verstehen.
Ich erhebe keinen Anspruch darauf, erst recht nicht zu diesem Thema.

Eine wichtige Erinnerung an dieser Stelle: Das alles sind meine niedergeschriebenen Worte, Interpretationen und Rückschlüsse, auf die ich durch sehr viele versch. Begebenheiten gekommen bin. Vor allem die oben genannten Bücher sind in dieser Hinsicht sehr bereichernd, wie wegweisend für diesen Guide und mein Leben gewesen bzw. sind es immernoch. Was aber nicht heißen soll, dass der Autor des jeweiligen Buches 1 zu 1 mit meinen hier beschriebenen Ausführungen übereinstimmt...





² Wörter sind wie Gefäße. Ein und dasselbe Wort kann verschiedenes zum Ausdruck bringen, je nachdem mit welcher Stimmung man sie ausdrückt. Die "sarkastische Art und Weise zu Reden" sei dazu ein Beispiel.
Zusätzlich können vermeintliche Gefühlswörter als Vorwurf verkleidet sein. Beispiele hierzu: sich erniedrigt, nieder-geschlagen, er-schlagen, ohn-mächtig, macht-los, unter Druck gesetzt, benachteiligt, ... fühlen.

³ Noch ein Fehler... :-)
Moment, was hat das alles nun mit Rocket League zu tun?
Diese Frage kommt recht spät, nur wusste ich es in dieser Zeit nicht besser... .
Beleidigungen, Vorwürfe, Verurteilungen sind in Rocket League Themen, die einem gerne mal über den Weg laufen. Sei jemand anders der Betroffene beim Spielen oder man selbst. Dies kann gerne mal großen Frust, vermeintliche Ohnmacht über die Situation bewirken und in das Spiel sowie alles was danach passiert (Alltag) mit hinüber fließen und durchaus destruktiv wirken. Jeder mag sich selbst darüber ein Bild machen.
Dieser Guide/ Reiseführer/ Leitfaden, soll dich ermutigen und inspirieren wieder in die eigene
Handlungsfähigkeit zu kommen und den größeren Zusammenhang erkennen lassen, in dem wir als fühlendes, menschliches Wesen eingebettet sind.
Bspw. Wieso & Wozu ausgerechnet dich jene Aussage oder Tat beim Spielen besonders trifft und schmerzen kann... .
Wissen alleine wird nicht ausreichen, um derartige Situationen und Pro-bleme zu klären. Es kann bestenfalls dazu dienen, sein Gegenüber zu blenden, zu Täuschen. Doch kann es ebenfalls eine sehr beruhigende und aufbauende Wirkung erzielen.
Erst durch die Tat -durch gelebtes Wissen- kommt das Ganze in Bewegung und erhält seinen Wert und Authentizität².

"In dem du die Veränderung wirst, die du dir von Anderen wünschst, versprühst du lauter Funken und kannst so manch eine erlischte Flamme wieder entfachen."
Die Lösung für all unsere Probleme liegt in uns selbst. Es gilt den Blick nach Innen, zu sich selbst zu richten, als nach Außen. Wir können uns ewig lange über die Anderen beschweren, doch bestehen diese Anderen, aus lauter einzelner Individuen, die erst in ihrer Gesamtheit das jeweilig vorherrschende Weltbild kreieren. - Man kann auch sagen, man beschwert sich in die Leere.
Es ist fruchtlos und bindet kostbare Lebensenergie den Anderen verändern zu wollen.
Spätestens dann wird es klar werden, wenn du bewusst in dich hinein fühlst, einfach wahrnimmst, was in dir passiert, wenn jemand etwas von dir verlangt, was du nicht willst. Mag der Andere noch so gute Absichten haben.
Wenn du dich an solch ein Erlebnis erinnern kannst, wieso sich dann überhaupt noch wundern, gar ärgern, dass derjenige sich nicht ändern will? - Das nennt man Empathie.

Aber weil wir nunmal soziale Wesen sind, miteinander ständig zu Tun haben, ist es von Vorteil sich gut miteinander Verständigen zu können, selbst bei Streitigkeiten.
Ich hoffe das ich es deutlich genug machen durfte, dass Zwang, Manipulation, Forderung und Kontrolle keine sonderlich förderlichen Mittel sind, um eine langfristige, ermutigende, kraftspendende, wie vertrauensvolle und lebenswerte Beziehung aufzubauen. - Was im Einzelnen der Fall ist, spiegelt sich auch im Kollektiv wieder. Speziell für Rocket League klingt das geradezu nach einer romantischen, utopischen Vorstellung. Nur nimmt alles so seinen Anfang.
Wird man die Veränderung, die man sich bei Anderen wünscht, so kann der Funke leicht überspringen, so dass sich, in einer unbekannten Zeit, eine neue Form der Gemeinschaft ergeben könnte, die Stück für Stück "lebenswerter" wird als zuvor. - Doch manchmal entwickeln sich die Dinge nicht so wie man es sich wünscht und es wird die Zeit kommen, einen anderen Weg einzuschlagen, einen Entschluss zu ziehen...

Ich verweise noch einmal auf das Buch von Marshall Rosenberg und Ulrich Mohrr bzw. alle Anderen öffentlichen, kostenlosen Publikationen "als Vorgeschmack, zum einstimmen."

... Diese Thematik ist ein sehr fließendes Thema und lässt sich für mich, als Autor dieses Textes, vom Alltagsleben nicht trennen. Generell sind es die meisten, hier aufgelisteten Themen. Daher das öftere Abschweifen von Rocket League in "das echte Leben..."

Und noch eine Kleinigkeit zum nachsinnen über ein gern genutztes Wort aus dem Alltag (weil ich keinen passenderen Ort zum Einfügen fand, als diesen hier :-)):
  • Enttäuschung: Die Ent-täuschung. - Das Ende der Täuschung




² Echtheit, Glaubwürdigkeit als Eigenschaft oder Zustand einer Sache oder Person; - Man ist authentisch, wenn man lebt, was man sagt.
Abschließendes
Einfach umsetzbare Schnelltipps beim Spielen, um Entspannung zu fördern (wie ich es gerne
umsetze):

  • Falls jemand spamt, erste Anzeichen für Verurteilungen/ Gereiztheit u.ä. sichtbar sind
    ---> Nimm dir die kurze und deine wertvolle Zeit und schalte denjenigen stumm - besser gleich am Anfang, als erst im bereits genervten Zustand. Gerade weil Rückantworten sich nur selten lohnen oder überhaupt Zeit dafür da ist...
    ---> Für fortgeschrittene & mutige: Erinnere denjenigen/dich selbst? (oder wenn jemand anders verurteilt wird), so ruhig und einfühlsam es geht, dass:
    Rocket League auf Fehler machen basiert und jene Tat menschlich ist oder dass ihr in einem Rangsystem spielt und derjenige entsprechend "seine Daseinberechtigung hat/ haben muss."
    - Manche sind in ihrer Frustration, ihrer Wut empfänglich für solche Erinnerungen, manche nicht.
    ---> Manchmal verwende ich gerne Sarkasmus und schreibe demjenigen beinahe schon Wortgetreu, meist auf Englisch: "Sollen wir mal über deine Fehler sprechen, Mr.Perfekt?" - "Shall we talk about your Mistakes, Mr. Perfect?"

  • Du kannst die Rangsystem-Vorschau in den Einstellungen ändern (unter dem Reiter "Gameplay", und zwar: "Wettkampf-Ligen und Extramodus-Ränge Anzeigen") - Für mehr Gelassenheit bei Ligaabstieg und Niederlagen.

  • Beende das Spiel mit einem Sieg, mit einem guten Gefühl.
    Nach dem Höhepunkt, kann es doch nur noch bergab gehen, oder? - Wobei ich habe dies nie wirklich als Gewohnheit umsetzen können, doch finde ich diesen Tipp dennoch nennenswert und interessant als Selbstexperiment.

  • Eine einfache und sehr effektive Übung um seine Selbstwahrnehmung zu steigern, ist es: täglich spazieren zu gehen in einer möglichst natürlichen, mit vielen Sinnesreizen bietenden Umgebung. - das ist ein brutal einfacher Tipp, doch unterschätze ihn nicht.
    ---> Man kann auch zusätzlich den Himmel beobachten, ins Leere schauen, einfach wahrnehmen, beobachten.


Das Wissen eilt gerne dem Fühlen voraus.


Ich hoffe ich konnte mit diesem Guide für dich wertvolle und bereichernde Einsichten vermitteln und wünsche dir, deinen inneren Frieden, zumindest mit Rocket League, damit angestoßen zu haben.
Du weißt es nun besser und das Fühlen wird mit der Zeit folgen. Damit Neues einkehren kann und die Dinge ihre Lösung finden, braucht es, wie für das meiste im Leben, ein
schöne Portion Offenheit, kräftig abgeschmeckt mit Selbstwahrnehmung (Sowie einer prise neugier und Geduld :-)). Und der Rest folgt.


Großes Danke für all das Wissen, Erfahrungen und Inspiration von:
Nahestehenden, Freunden wie Steam-Freunden, "Uli Mohrr/ dem Entdecker der Simplonik - Die
Wissenschaft von der Einfachheit" sowie all jene Mitspieler! :-)

Besonderes Danke für die Unterstützung an diesem Guide für:
@Leonie, einer guten Freundin
@Andre, meinem Bruder
@Enya, durch ihren inspirierenden Blog[www.enya-mariella.de]

Und ebenfalls ein großes Danke an dich, lieber Leser, für deine Zeit und die Wertschätzung die du damit gegeben hast! :-)

Zuvor genannte Anregungen, für all diejenigen, die in dieses Wissen tiefer eintauchen wollen:

Stichwörter für YouTube: Ulrich Mohrr Simplonik
Buch: Simplonik Anwendungshandbuch (bestellbar/ Leseprobe erhältlich auf der Simplonik.com Website[simplonik.com])
YouTube, Buch: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg
YouTube, Website: Gradido[gradido.net] (ein für Jeden nachvollziehbares und dem Leben dienliches Geldsystem)

- Ich bekomme meinerseits von keinem der hier aufgeführten Empfehlungen irgendwelche Gelder durch Werbung oder ähnliches. Dieser Guide und sämtliche Empfehlungen basieren aus meinem Eigenantrieb heraus und dem Wunsch nach Ausdruck meiner Gedanken und Einsichten. :-)


Fühl dich frei diesen Guide mit anderen zu Teilen, ihn zu "Liken" für mehr Sicht- und Erreichbarkeit für andere Mitspieler. - Falls dir dieser Beitrag natürlich Gefallen hat und dienlich sein durfte.
Fühl dich genauso frei, diesen Guide zu kopieren und bei einem Spiel deiner Wahl entsprechend angepasst zu veröffentlichen. :-)

Übrigens: Kannst du dir vllt. nach dieser ganzen Lektüre vorstellen, wieso ich ausgerechnet das Bild mit der Blume (Margerite) für diesen Guide genommen habe?


- Mit liebem Gruß,
Eugen



Wenn du willst, schaue dir das folgende YouTube Video an:
>>> https://www.youtube.com/watch?v=SgSX3gOrj60 <<<
14 σχόλια
Meska 10 Οκτ 2021, 6:33 
Ja siehst. Wieder nichts aussagend :P

Aber da kommst irgendwann auch noch hin.
Manchmal ganz schön, wenn man den Spiegel vorgehalten bekommt. Wie gesagt: Mir hats geholfen, allerdings nicht der Text an und für sich.

Viel Erfolg auf deiner Reise :)

Tüdellü.
Eugen  [Δημιουργός] 10 Οκτ 2021, 2:51 
@Meska: Hallo Meska,
Danke für das Feedback! :-)
Wie ich mehrmals für mich feststellen durfte und du es mit deinem Feedback wunderbar reflektieren durftest, habe ich tatsächlich einen innerlichen "Missionierer oder Besserwisser" in mir. Andere Leuten zum vermeintlich besseren Wissen zu bekehren, verändern zu wollen.

Und besonders meine letzten persönlichen Erfahrungen haben mir gezeigt wie tatsächlich respektlos ich gegenüber jemandes Weltbild auf diese Art und Weise handle.
Auch wenn diese Prägung in mir nach wie vor ist und sich gelegentlich durchsetzt, versuche ich das Beste daraus zu machen, sofern ich es wahrnehme.
Und ja, trotz allem schreibe ich dennoch bewusst evtl. unnötig lange Texte/ Antworten auf manche Kommentare mit fraglichen Absichten. Ein Prozess durch den ich hindurch muss.

Die Frage, ob dieser Beitrag hier deplaziert ist, lasse ich offen...
und ja, Abschweifen, ist so ein Thema bei mir. :D
Eugen  [Δημιουργός] 10 Οκτ 2021, 2:11 
@ Randley: Hallo Randley,
vielen Dank für dein Kommentar sowie deine offenen Worte.
Ja, die Weisheiten um die es in diesem Guide geht, dürften bei den meisten bekannt sein. Daraus mache ich auch kein Geheimnis - wie es auch oben in der Einführung steht.
Mir ist es wichtig gewesen den Zusammenhang zwischen diesen einzelnen, weitverbreiteten Weisheiten und der Welt der Spiele herauszuarbeiten. Eine Idee davon zu geben, in welcher Form diese Lebensweisheiten uns auch im Alltag beim Spielen begegnen. Und ja, da kann es evtl. langweilig werden.
Eugen  [Δημιουργός] 10 Οκτ 2021, 2:11 
@Randley: Dass die Leute sich nicht durch diesen Guide plötzlich mit Spiritualität befassen werden, dass lasse ich einfach offen. Keine Ahnung wie sich die Dinge entwickeln. Die "Leute" bestehen am Ende aus Individuen und jeder wird für sich das heraus nehmen, was er braucht.
Und sei es am Ende nur Nachdenklichkeit aufgrund ein paar Wörter die angestoßen wurde. So kann das Eine zum Anderen führen und man landet früher oder später eben bei der Spiritualität, einer bewussteren Kommunikation oder es ergeben sich Antworten auf ungeklärte Fragen usw..

Mir liegt vor allem der Einzelne am Herzen. Aus den einzelnen Menschen ergibt sich die Masse. Zudem hat jeder Einzelne ein gewisses Potential Andere bzw. sein Umfeld mit seiner Lebens-/Denkweise, seiner Begeisterung anzustecken.
Meska 9 Οκτ 2021, 22:26 
Mehr als 1000 Zeichen gehen wohl nicht, daher die Aufteilung:
Meska 9 Οκτ 2021, 22:25 
Also, ich hatte den "Guide" hier schon ein paar mal beiläufig offen und gleich wieder als deplatziert abgehakt und wollte dazu eigentlich gar nichts sagen.

Allerdings weiß ich auch wie wichtig Feedback ist. Der Kommentar unter mir hat schon einige Punkte aufgegriffen denen ich mich voll und ganz anschließen möchte.

Will aber noch ein Stück weiter gehen:

Mein Ersteindruck hat sich bestätigt, es ist fehlplatziert. Ich möchte nicht sagen, dass Perlen vor die Säue geschmissen werden, denn dazu ist zu viel allgemeines Blabla drin. (Dazu kommt am Schluss noch einmal etwas)

Was mir im Moment mehr in die Augen sticht, als der ganze Guide, ist deine Antwort auf den Kommentar "Was fürn Bullshit." - weil er meiner Meinung nach im kompletten Widerspruch steht zu dem was du schreibst.
Meska 9 Οκτ 2021, 22:25 
Will sagen, was erwartest du jetzt von deiner Antwort? Dass Memo das Denken anfängt? Wohl kaum. Ich war vor Jahren ebenfalls an dem Punkt, wo ich dachte, dass ich Leute "bekehren" oder zum Denken anregen kann. Hab mich gewundert, wieso ich nicht auf Verständnis treffe oder belächelt werde und es hat tatsächlich eine Weile gedauert, bis ich Verstanden hab, dass man Menschen nicht ändern kann. Dass zu es 98% verschwendete Zeit ist sich mit anderen auseinander zu setzen die weder die gleiche Denkweise, noch das Verständnis wie man selbst hat - weißt worauf ich hinaus möchte?

Kurzum ist es löblich, dass du Dir die Mühe gemacht hast - allerdings hast du damit Lebenszeit verschwendet. Wenn es dir persönlich geholfen hat - schön. Nichts desto trotz ist das hier einfach die falsche Stelle für so etwas.
Meska 9 Οκτ 2021, 22:25 
Jetzt nochmal das Thema Blabla:

Ich blogge inzwischen seit Jahrzehnten und ich weiß, dass ich mich manchmal selbst nicht kurzfassen kann, zu viel abschweife oder um den heißen Brei rede - dank dem Guide weiß ich jetzt wie anstrengend das ist :P

Also Eugen, halt die Ohren steif - schön, dass es dir besser geht - aber such dir eine andere Bühne :)
Randley 9 Οκτ 2021, 7:38 
Es kommt mir vor als hätte ich diesen Guide schonmal gelesen. Irgendein Buch war das, glaub ich. Aber da ging es nicht um Rocket League sondern halt ganz allgemein um den Seelenfrieden. Alles was du hier schreibst kenne ich schon. Was nicht daran liegt weil ich ja schon so viel weis. Sondern eher weil das ganze hier eher Basiswissen ist. Solche Weisheiten findest du sogar in Kinderfilmen. Nichts hier drin ist originell. Alles ist schon bekannt. Selbst unter Leuten die sich überhaupt nicht mit Spiritualität auseinandersetzten. Ich finde es schade. An den Titel erkannte ich das sich jemand mit den Seelischen Aspekt auf Rocket League bezieht. Das hat mich angesprochen. Aber jetzt habe ich mich doch eher gelangweilt. Falls du damit eher Leute ansprechen willst die überhaupt kein Bezug zur Spiritualität haben: Die werden durch deinen Guide nicht plötzlich damit anfangen sich dafür zu interessieren und werden das alles hier nur halbherzig lesen. (wenn sie es überhaupt durchlesen).
Eugen  [Δημιουργός] 27 Σεπ 2021, 8:32 
@Memo: Es wäre viel interessanter und aufschlussreicher zu erfahren was dich zu diesem Fazit "Bullshit" bewogen hat bzw. zu erfahren was du dir wünschst, was genau an diesem Guide geändert werden sollte/ könnte.
Schließlich habe ich nicht aus reinem Spaß mir mindestens 40 Std. meiner Lebenszeit genommen, um "Bullshit" zu schreiben...
Falls du konkrete Stellen hast, die ich umformulieren/ umgestalten sollte/ könnte, dann fühl dich frei es in den Kommentaren hier niederzuschreiben. Das ist sowohl für mich, als auch für jeden anderen Leser von größerem Nutzen.
Wenn es Fragen sind, dann können diese auch gerne gestellt werden. Dieser Guide ist nicht in Stein gemeißelt. Wenn es an manchen Stellen Unklarheiten gibt, dann werde ich mich bemühen das zu klären. Wobei an meinem Schreibstil kann ich nicht viel ändern.